Jugendwettbewerb "jugend creativ"

Der weltweit größte Kreativwettbewerb seiner Art.

„jugend creativ“ ist der weltweit größte Kreativwettbewerb seiner Art. Seit 1970 wird er für Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr die Schule besuchen, ausgerichtet. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Genossenschaftsbanken in Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich, der Schweiz und knapp 500 teilnehmenden Banken aus Deutschland – mit durchschnittlich rund 540.000 Wettbewerbseinreichungen jährlich.

Der Wettbewerb: Kategorien und Gewinne

Kategorien

Das Thema "Der Erde eine Zukunft geben" lädt Kinder und Jugendliche zum Mitmachen in zwei Kategorien ein. Wettbewerbsbeiträge lassen sich als Bild einreichen oder in Form eines Kurzfilms hochladen.

Bildgestaltung

Malen, zeichnen, collagieren, fotografieren – alle Stile und Techniken sind erlaubt. Wichtig ist nur, dass der Beitrag zweidimensional und im DIN-A3-Format ist. Das Bild muss als Original eingereicht werden. Erlaubt sind nur Einzelarbeiten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig und ohne Hilfe oder Vorlagen gestaltet haben.

Kurzfilm

Auch beim Kurzfilm sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Animation, Dokumentation, Reportage – alles ist möglich. Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen können allein oder als Gruppe teilnehmen und müssen den Kurzfilm im jugend-creativ-Videoportal hochladen. Alle Filme werden auf Ortsebene bewertet, die Siegerinnen und Sieger auch auf Landesebene. Aus den Siegerfilmen der Landesebene wählt die Bundesjury sechs Bundessiegerfilme aus. Zusätzlich stimmen die Besucherinnen und Besucher des Videoportals über ihren Lieblingsfilm ab und bestimmen damit eine Publikumssiegerin oder einen Publikumssieger.

Gewinne

Alle Wettbewerbsbeiträge werden auf Ortsebene bewertet. Die Siegerwerke gehen anschließend in die Landesjurysitzungen und bei Erfolg werden sie abschließend sogar auf Bundesebene beurteilt. Mitmachen lohnt sich: Die Gewinnerinnen und Gewinner erwarten tolle Sach- und Geldpreise. Die Bundessiegerinnen und -sieger in den Kategorien "Bildgestaltung" und "Film" dürfen sich auf eine Bundespreisträgerakademie im Juli / August 2024 unter Anleitung von Expertinnen und Experten freuen.

Die erstplatzierten Bundessiegerinnen und -sieger in der Kategorie "Bildgestaltung" haben darüber hinaus die Chance auf eine internationale Auszeichnung. Ihre Arbeiten messen sich mit den besten Bildern aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Die internationalen Siegerinnen und Sieger werden während einer feierlichen internationalen Abschlussveranstaltung im Juni oder Juli 2024 gekürt.

Die wichtigsten Termine im Überblick:

2. Oktober 2023 Wettbewerbsstart
15. Februar 2024 Teilnahmeschluss
Februar bis Mai 2024 Jurys auf Orts-, Landes- und Bundesebene
Juni/Juli 2024 Internationale Jurierung und Preisverleihung
Juli/August 2024 Bundespreisträgerakademie „jugend creativ“

Neues Wettbewerbsthema: "Der Erde eine Zukunft geben"

Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zu Schule gehen, sind aufgerufen, sich in Form von Bildern, Collagen und Kurzfilmen mit dem Thema zu beschäftigen.

Klassen 1 bis 4: Der Erde eine Zukunft geben

Was ist wichtig, damit diese Erde lebenswert bleibt? Oder anders gesagt: Was bedeutet "Nachhaltigkeit"? Denn Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Thema in unserem Leben. Du kannst dich fragen: Wo kommt der Strom für dein Smartphone her? Woher kommt das Essen, das du jeden Tag isst? Wie kommst du zur Schule: zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus, dem Auto? Wie gehst du mit dem um, was die Erde dir gibt? Was tust du, um diese Welt zu retten? Die Welt retten brauchst du übrigens nicht allein, Menschen verbinden sich dafür. Auch das ist nachhaltig.

Klassen 5 bis 9: Was ist Nachhaltigkeit für dich?

Du bist doch dabei, oder? Wobei? Na dabei, die Zukunft unserer Erde zu retten! Nachhaltigkeit sagen wir heute dazu. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Und was können wir dafür tun? Und wie wird sich unser Leben verändern, wenn wir nachhaltiger leben? Welche Bereiche betrifft das? Reisen, Technik, Beruf, Essen, Kleidung, Unterhaltung? Und was muss in unseren Köpfen passieren, was in unserer Wahrnehmung, damit sich auch in uns etwas "nachhaltig" ändert? Worum geht es dir bei Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist eine große Aufgabe und wir können sie nur gemeinsam lösen. Was tun wir und müssen wir gemeinsam dafür tun? Was willst du persönlich tun?

Klassen 10 bis 13: Verantwortung für den Erhalt der Erde

"Die Welt retten." Das klingt nach einer echt großen Aufgabe – und das ist es tatsächlich auch. Das Wort "Nachhaltigkeit" ist in aller Munde, doch was heißt es konkret: Nachhaltig leben? Was heißt es für dich? Was heißt es für die Zukunft? Weniger fliegen, bewusste Ernährung, regionale Produkte kaufen? Wie können wir die Ressourcen unserer Erde so schonen, dass auch noch Generationen nach uns in dieser Welt leben können? Was bedeutet das für unseren Alltag? Und was bedeutet es für unsere Einstellung zum Leben, zur Natur, zur Technik, zum Reisen …? Muss oder soll sich hier etwas ändern? Eins ist sicher: Die Welt retten ist ein Gemeinschaftsprojekt. Wir schaffen das nur gemeinsam. Was heißt es für dich und für uns alle, Verantwortung zu übernehmen, damit diese Erde eine Zukunft hat?

Teilnahmebedingungen: Das ist zu beachten

Wettbewerbsbeginn

Der 54. Internationale Jugendwettbewerb "jugend creativ" beginnt am 2. Oktober 2023. Mitmachen dürfen alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klassen sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.

Teilnahmeschluss

Die Beiträge der Kategorie "Bildgestaltung" und die ausgefüllten Quizscheine können bei der Bank 1 Saar eG eingereicht werden. Die Filmbeiträge werden online im Videoportal hochgeladen. Bundesweiter Teilnahmeschluss für alle Kategorien ist der 15. Februar 2024.

Bewertung

Die Bewertung der Wettbewerbsbeiträge erfolgt durch fachkundige Jurys aus erfahrenen Kunstpädagoginnen und -pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstlern – zunächst auf Ortsebene, dann auf Landes- und auf Bundesebene. In der Kategorie "Bildgestaltung" werden sogar Preisträgerinnen und Preisträger auf internationaler Ebene gekürt.

Um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen, werden die Bilder innerhalb folgender Altersgruppen bewertet:

  • Altersgruppe I: Klassen 1 und 2
  • Altersgruppe II: Klassen 3 und 4
  • Altersgruppe III: Klassen 5 und 6
  • Altersgruppe IV: Klassen 7 bis 9
  • Altersgruppe V: Klassen 10 bis 13

Für die Bewertung der Filmbeiträge gibt es keine unterschiedlichen Altersgruppen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen fließt jedoch in das Juryurteil ein.

Teilnahmebedingungen

Pro Person kann nur ein Bildbeitrag eingereicht werden. Gruppenarbeiten in der Kategorie "Bildgestaltung" sind nicht erlaubt. Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten eine Benachrichtigung. Die eingereichten Beiträge in der Kategorie "Bildgestaltung" werden in der Regel zurückgegeben, ein Anspruch auf die Rückgabe kann jedoch nicht gewährt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kinder von Mitarbeitenden der Genossenschaftsbanken dürfen teilnehmen, ihre Arbeiten werden jedoch gesondert bewertet.

Siegerehrung im Zoo Neunkirchen

Auch in diesem Jahr durften wir uns wieder über viele kreative Beiträge freuen – fast 900 Bilder und zwei Kurzfilme sind bei uns im Rahmen des 53. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ unter dem Motto „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ eingereicht worden.

Die Siegerehrung, bei der wir alle Preisträgerinnen und Preisträger auf Orts-, Landes- und Bundesebene ehrten, fand im Juni dieses Jahres im Rahmen eines Tages-Events im Zoo Neunkirchen statt.

Neben den Jungtalenten und deren Eltern und Geschwistern folgten auch die Lehrerinnen und Lehrer sowie die Ortsjury unserer Einladung und verbrachten gemeinsam mit uns einen ereignisreichen Tag. Nach einer kurzen Begrüßung startete das Event mit der beliebten Flugshow in der Falknerei des Zoo Neunkirchen. Anschließend wurden die jungen Künstlerinnen und Künstler im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung geehrt. Unter ihnen zehn Preisträgerinnen und Preisträger auf Landesebene und zwei Preisträgerinnen auf Bundesebene. Das Bild von Phuong Anh Nguyen vom Christian-von-Mannlich Gymnasium, das den Titel „Der gemeinsame Fall“ trägt, gewann den 2. Platz der zehnten bis dreizehnten Schulklassen in Deutschland. Als Bundespreisträgerin darf sie sich nun auf eine Woche Bundespreisträgerakademie „jugend creativ“ in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Neukirchen bei Coburg freuen. Auch Claire Eden Gentry überzeugte auf Bundesebene mit ihrem Bildbeitrag „Wir halten zusammen, um die Erde zu schützen“ und erhielt einen Sonderpreis.

Nach der Preisverleihung und anschließenden Stärkung beim gemeinsamen Mittagstisch erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine 90-minütige Erlebnisführung durch den Neunkircher Zoo, bei der es viele spannende und interessante Einblicke in die Tierwelt gab. Ein Besuch bei unserem „Patenkind“, der Giraffe Nangila, durfte dabei natürlich nicht fehlen.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern noch einmal ganz herzlich und freuen uns bereits auf die kommende Wettbewerbsrunde, die im Oktober dieses Jahres startet.

Informationen zum Datenschutz
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Wettbewerbs sind jeweils der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V. (BVR), Schellingstraße 4, 10785 Berlin, die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wird, sowie der für diese Volksbank oder Raiffeisenbank zuständige genossenschaftliche Regionalverband. Die Daten werden ausschließlich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb und zur Kontaktaufnahme mit den Gewinnerinnen und Gewinnern verwendet (Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Im Falle eines Gewinns umfasst dies die Weitergabe des Beitrags und des vollständigen Namens sowie der Adresse oder Schule an den für die teilnehmende Volksbank oder Raiffeisenbank zuständigen Regionalverband und gegebenenfalls an den Bundesverband (BVR) sowie an die internationale Jury der Volksbanken Raiffeisenbanken zur Gewinnerermittlung auf den jeweiligen regionalen Ebenen (Landes-, Bundes- und internationale Ebene). Die personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Wettbewerbs grundsätzlich gelöscht. Nur im Falle der Prämierung wird der Beitrag, der Name (Vorname und ggf. der erste Buchstabe des Nachnamens), die Schule, das Alter bzw. die Altersgruppe, in der die Teilnahme stattfand, und die Volksbank oder Raiffeisenbank, über die der Beitrag eingereicht wurde, vom BVR und der Volksbank oder Raiffeisenbank veröffentlicht (u. a. im Internet, in den sozialen Medien wie z. B. Facebook, in Kalendern, in Printprodukten und in Pressemitteilungen). Die Veröffentlichung der Prämierung erfolgt aus Presse- und Kommunikationsgründen. Für die Veröffentlichung in sozialen Netzwerken erhalten die Eltern eine Einwilligungserklärung mit entsprechenden Datenschutzhinweisen, damit die Veröffentlichung rechtmäßig ist. Die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer hat das Recht, die Teilnahme am Wettbewerb und der Verarbeitung der Daten jederzeit gegenüber der teilnehmenden Volksbank oder Raiffeisenbank oder dem BVR zu widerrufen. Die zur Verfügung gestellten Daten werden, wenn die Teilnehmerin oder der Teilnehmer vom Widerspruchsrecht Gebrauch macht, unverzüglich gelöscht.
Kontaktdaten sowie weitere Informationen zum Datenschutz stehen auf der Seite von "jugend creativ".