Mit dem Robert-Klein-Preis 2017 werden auf Initiative des Bundes Saarländischer Musikvereine insgesamt fünf saarländische Musikvereine ausgezeichnet für besonders vorbildliche und intensive Jugendarbeit.
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich die Bank 1 Saar für die Jugendarbeit in Musikvereinen und lobt mit finanzieller Unterstützung den Robert-Klein-Preis aus. Mit diesem Engagement für die musikalische Ausbildung und Förderung der Jugend in den regionalen Musikvereinen will die Bank 1 Saar ein Stück ihrer Verantwortung für die Gesellschaft dokumentieren.
Als saarländische Bank lebt die Bank 1 Saar von und mit den Menschen in ihrer Region. Sie findet hier ihre Kundschaft und auch ihre Mitarbeiter. Sie ist Teil der Gesellschaft und engagiert sich deshalb auch für diese Gesellschaft. Mit dem Bund Saarländischer Musikvereine besteht eine bewährte, langjährige Partnerschaft, diese Förder-Idee im Bereich Musik umzusetzen.
Im Landkreis Saarlouis wurde der Verein der Musikfreunde Hülzweiler ausgezeichnet. Filialdirektor Stefan Mörsdorf von der Bank 1 Saar gratulierte den Vereins- und Jugendvertretern für diese ausgezeichnete Leistung und überreichte einen Förderbetrag in Höhe von 1.000,- Euro. „Es ist erwiesen, dass die musikalische Ausbildung und Konditionierung von jungen Menschen positive Einflüsse auf ihre soziale Kompetenz und auch ihr allgemeines Lernverhalten haben“, so Mörsdorf. „Das Erlernen eines Instrumentes mag anfänglich schwierig sein und bedarf einiges an Selbstdisziplin. Lernen im Kindesalter jedoch geschieht spielerisch und hält für ein ganzes Leben vor. Es werden soziale Fähigkeiten und Eigenschaften erlernt wie Fleiß, Durchhaltevermögen, Konzentrationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Attribute, die in der heutigen Zeit drohen verloren zu gehen, da sich die Jugend mit zunehmendem Konsum von elektronischen Medien immer mehr vereinzelt und auf virtuelle Plattformen zurückzuziehen droht. Die Werte, die über die musikalische Erziehung in den Musikvereinen vermittelt werden, sind wichtige Persönlichkeitseigenschaften, die auch in Schule und Beruf positiv zum Tragen kommen.“ Mit diesen Worten dankte Mörsdorf auch den Eltern, die sich für die Ausbildung ihrer Kinder engagieren.
Der Robert-Klein-Preis richtet sich aber auch an diejenigen, die sich darum kümmern, dass eine musikalische Ausbildung erst stattfinden kann: nämlich an die Menschen, die die Tradition der Musikvereine und Orchester pflegen und aufrechterhalten. Es sind in der Mehrheit ehrenamtlich Tätige, die vor allem die Musik lieben, denen es Spaß macht, gemeinsam mit Gleichgesinnten anderen Menschen Freude bereiten zu wollen. Und denen es genau so viel Freude bereitet, ihr geliebtes Hobby an die nächsten Generationen mit dem gleichen Engagement weiterzugeben. Denn ohne diese wertvolle Vereinsarbeit wäre die Tradition der Musikvereine schon lange nicht mehr da.
Ausgezeichnete Musikvereine:
Musikkreis Merzig-Wadern
Musikverein Euterpe Hilbringen
Musikkreis Saarlouis
Verein der Musikfreunde e.V. Hülzweiler
Musikkreis St. Wendel
Musikverein Steinberg-Deckenhardt
Musikkreis Saarbrücken
Blasorchester Riegelsberg
Musikkreis Saarpfalz
Musikverein Ommersheim
Die Preisträger erhalten einen Förderbetrag über je 1.000 Euro, der zur Unterstützung der Jugendarbeit verwendet werden soll.