Die Bank 1 Saar präsentierte gemeinsam mit ihrem genossenschaftlichen Kooperationspartner, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, das Zukunftskonzept „Wohnglück-Smarthouse“ – und das mitten in der Saarbrücker Bahnhofstraße, in der Nähe von Galeria Kaufhof. Gerd Linn, Mitglied des Vorstandes der Bank 1 Saar, begrüßte zahlreiche Interessierte mit den Worten: „Wir laden herzlich dazu ein, während drei Tagen die Gelegenheit zu nutzen, das Smarthouse näher kennenzulernen. Technikexperten erklären gerne ausführlich, worauf es beim Neubau mit smarten Technologien ankommt. Und wer Finanzierungsfragen hat, findet hier ebenfalls den richtigen Ansprechpartner.“
Ein Haus auf Deutschland-Tour
Charakteristisch für das sogenannte Tiny House ist, dass es im Gegensatz zu einem klassischen Wohnhaus mobil ist. Diesen Immobilientrend, der ursprünglich aus den USA kommt, greift die Bausparkasse Schwäbisch Hall auf und schickt das „Wohnglück-Smarthaus“ auf Deutschland-Tour. Wie ein überdimensionaler grau-gelber Schuhkarton ist das Tiny House quasi über Nacht in der Saarbrücker Fußgängerzone angekommen.
Hightech zum Anfassen
Als wahres Platzwunder kombinieren die Berliner Architekten Simon Becker und Andreas Rauch auf nur 25 Quadratmetern Küche, Bad, Schlaf- und Wohnraum. Um den Besuchern die technischen Raffinessen fachlich näher zu bringen, sind Experten vor Ort. „Eine Anwendung ist zum Beispiel für ältere oder hilfsbedürftige Menschen von Vorteil“, erklärt Daniel Holze, einer der Guides, der die Einrichtungen des Smarthauses wie seine Westentasche kennt. „Denn man kann die Technik so programmieren, dass, wenn in einem definierten Zeitrahmen die Toilette nicht benutzt oder der Kühlschrank nicht geöffnet werden, automatisch eine Benachrichtigung an Angehörige oder Pflegekräfte abgesetzt wird.“