Frauen verdienen finanzielle Stärke.

Frauen schätzen ihr Finanzwissen oft schlechter ein als Männer und nehmen deswegen ihre Finanzen nicht selbst in die Hand. Dabei sind Frauen im Umgang mit Geld nachweislich cleverer als Männer! Mit unserer Genossenschaftlichen Beratung für Frauen werden Finanzen zur Chefinnensache. Wir stellen Ihnen passende Finanzprodukte für jede Lebensphase vor und geben Tipps, wie Sie aus Ihren Finanzen das meiste herausholen können.

Verbessern Sie Ihre Zukunftsvorsorge

  • Setzen Sie sich eigene Ziele und übernehmen Sie Verantwortung für die eigenen Finanzen.
  • Beginnen Sie früh mit Ihrer Altersvorsorge.
  • Vermeiden Sie Unterbrechungen während des Vermögensaufbaus oder gleichen Sie diese aus.
  • Nutzen Sie die staatlichen Förderungen.
  • Seien Sie mutiger, denn das zahlt sich bei einem langfristigen Anlagehorizont häufig aus.
  • Lassen Sie sich genossenschaftlich beraten, bei einem Finanzpartner, dem Sie vertrauen können.
Kontakt aufnehmen

 


 

 

 

 

 

Guter Start in Ausbildung und Studium

Mit dem Studium oder der Berufsausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt mit neuen Herausforderungen. Jetzt heißt es: Finanzen selbst in die Hand nehmen und damit die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Neben den alltäglichen Geldgeschäften steht zunächst die Absicherung gegen existenzielle Risiken wie Berufsunfähigkeit, Unfall oder Haftpflichtschaden im Vordergrund. Denn beruflich wie privat sollten Sie für den Fall der Fälle finanziell vorgesorgt haben.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer im jungen Alter eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, profitiert häufig von günstigeren Konditionen. So sind Sie finanziell abgesichert, falls Sie berufsunfähig werden. Das wäre der Fall, wenn eine schwere Krankheit oder ein Unfall verhindert, dass Sie Ihren erlernten Beruf künftig oder weiter ausüben können.  

Nehmen Sie Ihr finanzielles Leben in die Hand

Gemeinsam finden wir speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen, die zu Ihrer jetzigen Lebenssituation passen und Ihre Vorsorgesituation im Alter systematisch verbessern – auch wenn nur geringe finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Nehmen Sie Ihre Finanz- und Vorsorgeplanung in die Hand! Wir unterstützen Sie dabei mit unserer Genossenschaftlichen Beratung.

Kontakt aufnehmen

Mitten im Leben: Beruf und Vorsorge

Viel zu tun und wenig Geld - Die besondere Erwerbsbiographie von Frauen

  • Berufswahl: Frauen entscheiden sich oft für sinnstiftende Tätigkeiten, die aber schlechter entlohnt werden. Außerdem werden Frauen auch gegenüber gleich qualifizierten Männern schlechter entlohnt. So verdienten sie im Jahr 2021 durchschnittlich 18% weniger als Männer. 1
  • Teilzeitarbeit: Weniger Erwerbsarbeit, dafür umso mehr Care-Arbeit in der Familie. 48,8% der erwerbstätigen Frauen arbeiten in Teilzeit. 2
  • Hohe Lebenserwartung: die Lebenserwartung von Frauen ist höher als die von Männern. Sie beziehen im Durchschnitt 22,1 Jahre lang Rente - ihre Rentenhöhe fällt jedoch im Durchschnitt 25% geringer aus als die von Männern.

 

Quellen: 1 Statistisches Bundesamt 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutsche Rentenversicherung Bund

Immer eine richtige Entscheidung: Private Altersvorsorge

Von der Bestandsaufnahme bis zum Zukunftsplan

Eine Bestandsaufnahme Ihrer finanziellen Situation kann Aufschluss darüber geben, wo Sie stehen und was Sie zurücklegen müssen, um Ihren finanziellen Freiraum im Alter zu sichern. Basierend auf dem Ergebnis dieser Analyse stellen wir gemeinsam mit Ihnen fest, welche Vorsorgelösungen am besten zu Ihnen passen. Wir unterstützen Sie im Rahmen unserer Genossenschaftlichen Beratung persönlich, fair und verantwortungsvoll.

Kontakt aufnehmen

Business Heldinnen

Von Frauen, für Frauen

In unserer Genossenschaftlichen Beratung werden Sie auch gerne von Frauen beraten, die Ihre Herausforderungen kennen und gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen erarbeiten. Auf Augenhöhe, ehrlich und von Frau zu Frau.

Kontakt aufnehmen