Sterne des Sports

Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen

Jahr für Jahr vergeben die Volksbanken Raiffeisenbanken die Auszeichnung "Sterne des Sports" zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren.  

Das Bundesfinale am 23. Januar: Der "Große Stern des Sports" in Gold

Die Preisverleihung im Video

Am 23. Januar 2023 würdigten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken in den Räumlichkeiten der DZ BANK in Berlin herausragende Sportvereine mit den "Sternen des Sports" in Gold 2022. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, BVR-Präsidentin Marija Kolak und DOSB-Präsident Thomas Weikert dankten allen Preisträgern für ihr Engagement.

Sehen Sie hier eine Zusammenfassung der Preisverleihung

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (Stand: Januar 2023)

Unser Verein für das Bundesfinale: Karate ohne Grenzen belegt vierten Platz

Unser Verein Karate ohne Grenzen hat einen der vierten Plätze bei der Bundespreisverleihung der Sterne des Sports in Gold gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an Dirk und Ivonne Dohm und den kompletten Verein für diese einzigartige Vereinsarbeit. Im Beisein von Bank 1 Saar Vorstandsmitglied Stefan Kochems wurde die Urkunde samt goldenen Stern von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, DOSB Präsident Thomas Weikert und Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken an Dirk Dohm überreicht.

Der Schiffweiler Verein Karate ohne Grenzen bringt behinderte und nicht behinderte Menschen im Zeichen einer eigens entwickelten Inklusionskampfkunst namens IDOKAI INCLUSION zusammen.

"Ohne Grenzen" bedeutet hier gelebte Inklusion und bezieht sich auf alle Lebensbereiche, denn die Kampfkunst soll Menschen mit und ohne Behinderung verbinden, ob jung, alt, sportlich, egal welche Herkunft, Nationalität, welches Geschlecht, welche Religionszugehörigkeit.

Für Karate ohne Grenzen steht die körperliche Ertüchtigung im Vordergrund. Dabei werden Berührungsängste, die zwischen Menschen mit und ohne Behinderung bestehen, in gemeinsamen Trainingseinheiten abgebaut und nicht etwa separat trainiert. Der Verein ist hier Vorreiter und ein Beispiel, an dem sich andere Sportarten und Vereine orientieren können, wie echte Inklusion im Sport gelebt und vermittelt werden kann.

Neben der Inklusionsarbeit trägt Karate ohne Grenzen auch dazu bei, die Digitalisierung im Vereinsweisen voranzutreiben. Mit der Entwicklung eines digitalen Kampfsportpasses, auf dem Gürtelgrade, Prüfungen, Erfolge, Daten des Mitglieds sowie Befunde sportärztlicher Untersuchungen enthalten sind, wird zukünftig der Kampfkunstpass in Papierform ersetzt.

Über "Sterne des Sports"

Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.

Ihr Verein kann zu den Siegern gehören

Die "Sterne des Sports" werden an Vereine verliehen, die sich in ihrer Region mit ihren gemeinnützigen Angeboten, Maßnahmen und Leistungen für die Gesellschaft und das Gemeinwohl einsetzen. Bewerben Sie sich mit Ihrem besonderen Engagement. Dieses Engagement kann sich zum Beispiel auf folgende Bereiche beziehen:

  • Bildung und Qualifikation,
  • Ehrenamtsförderung,
  • Familien,
  • Gesundheit und Prävention,
  • Gleichstellung,
  • Integration und Inklusion,
  • Kinder und Jugendliche,
  • Klima-, Natur- und Umweltschutz,
  • Leistungsmotivation,
  • Senioren oder
  • Vereinsmanagement.

 

Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben. Wenn Sie teilnehmen möchten, dann können Sie sich direkt beim Deutschen Olympischen Sportbund bewerben: