Jahr für Jahr vergeben die Volksbanken Raiffeisenbanken die Auszeichnung "Sterne des Sports" zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren.
Sterne des Sports
Auszeichnung für gesellschaftliches Engagement von Sportvereinen
Großer Stern in Silber 2023
Verein FC Gronig 1926 wird unser Vertreter für das Bundesfinale
Sechs Sportvereine aus dem Saarland, die es unter 17 Mitbewerbern bis in die Endrunde des Wettbewerbs auf Landesebene geschafft hatten, wurden in einer festlichen Preisverleihung am Dienstag, 21. November 2023 in der Staatskanzlei des Saarlandes in Saarbrücken mit den Sternen des Sports in Silber gewürdigt.
Die Auszeichnungen verliehen Ministerpräsidentin Anke Relinger, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport, Helmut Scharff, Vorstandsmitglied der Bank 1 Saar eG, als Vertreter der genossenschaftlichen Bankengruppe, sowie Johannes Kopkow, Vorstand des Landessportverbandes für das Saarland (LSVS). Die Veranstaltung wurde von Thomas Wollscheid vom Saarländischen Rundfunk moderiert.
Erster Sieger und Träger des „Großen Sterns des Sports in Silber“ ist der Verein FC Gronig 1926. Mit einem „Kleinen Stern des Sports in Silber“ wurden jeweils der Sportverein DJK Saarlouis-Roden (2. Platz) sowie der Verein LAZ Saarbrücken (3. Platz) ausgezeichnet. Förderpreise erhielten außerdem die Vereine BC Lucky Punch Saarbrücken, FV 08 Püttlingen und SC Wemmatia Wemmetsweiler. Insgesamt vergab die Fachjury aus Journalist*innen, Sportler*innen, Vertreter*innen des Landessportverbandes sowie des Landesministeriums Preisgelder in Höhe von 6.500 Euro.
Für die genossenschaftliche Bankengruppe betonte Helmut Scharff, Vorstandsmitglied der Bank 1 Saar eG: „Vereine sind wichtige Akteure in unserer Gesellschaft. Sie stärken vor allem die soziale, psychische und gesundheitliche Entwicklung junger Menschen. Als Genossenschaftsbanken wollen wir mit den ‘Sternen des Sports‘ die Sportvereine stärken und unterstützen. Denn sie haben die große Kraft, Menschen miteinander zu verbinden.“
Der erste Sieger-Verein hat nun die Chance, am Entscheid auf der Bundesebene teilzunehmen und für das Saarland Gold zu gewinnen: entweder den „Großen Stern des Sports“ in Gold oder einen der weiteren Sterne in Gold. Diese werden dann als Bundespreise am 29. Januar 2024 – voraussichtlich von Bundeskanzler Olaf Scholz – in Berlin verliehen.
Unser Verein für das Bundesfinale: Verein FC Gronig 1926
„Großes entsteht im Kleinen. Gemeinsam größere Ziele erreichen!“ – Das haben sich der FC Gronig 1926 und fünf weitere Sportvereine aus Oberthal gedacht, der kleinsten Gemeinde im Saarland. Zusammen haben sie ein Sportcamp für 80 bis 100 Grundschulkinder organisiert. Am ersten Wochenende in den Sommerferien konnten die Kinder fünf Sportarten ausprobieren: Mountainbike, Fußball, Handball, Tennis und Badminton. Dazu kamen viele weitere gemeinsame Aktivitäten, wie eine Schnitzeljagd, eine Olympiade, eine Wasserschlacht und natürlich viel Zeit für freies Toben. Die Kinder sollten sich durch das Sportcamp für Sport und Bewegung begeistern und im Idealfall eine Sportart und den passenden Verein dazu für sich entdecken. Die sechs Sportvereine sahen sich dabei nicht als Konkurrenz, denn sie verbindet das gemeinsame Ziel, wieder mehr neue Mitglieder zu gewinnen.
Über "Sterne des Sports"
Der Deutsche Olympische Sportbund und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
Ihr Verein kann zu den Siegern gehören
Die "Sterne des Sports" werden an Vereine verliehen, die sich in ihrer Region mit ihren gemeinnützigen Angeboten, Maßnahmen und Leistungen für die Gesellschaft und das Gemeinwohl einsetzen. Bewerben Sie sich mit Ihrem besonderen Engagement. Dieses Engagement kann sich zum Beispiel auf folgende Bereiche beziehen:
- Bildung und Qualifikation,
- Ehrenamtsförderung,
- Familien,
- Gesundheit und Prävention,
- Gleichstellung,
- Integration und Inklusion,
- Kinder und Jugendliche,
- Klima-, Natur- und Umweltschutz,
- Leistungsmotivation,
- Senioren oder
- Vereinsmanagement.
Doch auch Sportvereine, deren Engagement zu keinem dieser Beispiele passt, können sich bewerben. Wenn Sie teilnehmen möchten, dann können Sie sich direkt beim Deutschen Olympischen Sportbund bewerben: