Gemeinsam e1ns für unsere Region!

Wer seine Kräfte bündelt, wird stärker. Deshalb hat sich seit Anfang August die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz mit der Bank 1 Saar zusammengeschlossen. Von nun an sind wir gemeinsam e1ns! Lassen Sie sich von den zeitgemäßen Leistungen der neuen großen Gesamtbank überzeugen.

Die Vertreterversammlungen beider Banken hatten Mitte Juni entschieden, dass unsere beiden Institute Anfang August diesen Jahres fusionieren. Den Schritt zur Fusion begingen wir nicht aus der Not heraus, sondern aus der Position zweier starker, grundgesunder Partner.

Somit ist eine Bank mit starker regionaler Verwurzelung entstanden, die für Mitglieder und Kunden ein attraktiver Partner mit deutlichen Mehrwerten ist. Unsere Marktposition in der Region und darüber hinaus ist nun umso mehr gestärkt.

Bereits seit Längerem haben beide Häuser in nachbar- und partnerschaftlicher Verbundenheit zusammengearbeitet. Die Erfahrungen aus dieser Zusammenarbeit haben uns darin bestärkt, das gemeinsame Fusionsvorhaben erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Das Bündeln der Kräfte kommt unseren Kunden nachhaltig zugute, denn durch den Zusammenschluss können wir unsere Beratungsleistungen sowie das fundierte Expertenwissen gemeinsam weiter ausbauen und damit unser Leistungsspektrum noch gezielter an die individuellen Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden anpassen. Davon profitieren unsere Privatkunden und unsere mittelständischen Firmenkunden gleichermaßen.

Durch die Fusion bauen wir die Nähe zu unseren Kunden aus. So profitieren alle Kunden ab sofort von unserem saarlandweiten Filialnetz mit 38 Filialen und knapp 20 SB-Stellen. Gleichzeitig festigen wir unsere Rolle als gesellschaftlicher sowie kultureller Förderer und damit Gestalter der Region.

Wir sind und bleiben ein verlässlicher und attraktiver Arbeitgeber sowie ein wichtiger und qualifizierter Ausbildungsbetrieb.

Die Fusion hat zwei Genossenschaftsbanken partnerschaftlich zusammengeführt.

Wir freuen uns, dass Sie uns auf diesem Weg aktiv begleitet und unterstützt haben.

Kurzportraits

Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG

Die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG entstand im Jahr 2015 aus der Fusion der Volksbank Saarpfalz eG und der VR Bank Saarpfalz eG.

Zum Jahresende 2020 wies die Genossenschaftsbank eine Bilanzsumme in Höhe von 817 Mio. Euro aus. In 11 Geschäftsstellen und 3 SB-Centern (Stand: Februar 2022) im Saarpfalz-Kreis stehen für die Kunden kompetente Beratungs- und Serviceteams zur Verfügung, die zu Bankgeschäften individuell beraten.

Die Betreuung von Firmenkunden, Gewerbekunden und Geschäftskunden im Hinblick auf komplexere Bankgeschäfte erfolgt durch Experten am Hauptstandort in Homburg.

Bank 1 Saar eG

Die Bank 1 Saar eG ist die größte saarländische Genossenschaftsbank. Zum Jahresende 2020 wies die Bank 1 Saar eine Bilanzsumme von über 4,15 Mrd. Euro aus.

Ihr saarlandweites Netz aus aktuell 31 Filialen sowie 15 SB-Standorten (Stand: Februar 2022) stellt für die privaten und gewerblichen Kunden die Versorgung mit maßgeschneiderten Bankdienstleistungen vor Ort sicher.

Das Angebot umfasst alle Leistungen des modernen Bankgeschäfts von der einfachen Beratung bis hin zur hochdifferenzierten Individualberatung. Für die Betreuung von Firmenkunden, Gewerbekunden und Kunden aus freien Berufen stehen in regionalen Beratungszentren Spezialistenteams mit ihrem Know-how bereit.

Mehrwerte und Vorteile der Fusion

Sowohl die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG als auch die Bank 1 Saar eG sind seit Generationen fest in der Region verwurzelt und erfolgreich tätig. Beide Häuser handeln aus der Position der betriebswirtschaftlichen Stärke heraus. Durch den geplanten Zusammenschluss entsteht für unsere Mitglieder und Kunden eine noch leistungsstärkere genossenschaftliche Bank, die den Herausforderungen der nächsten Jahre noch besser gewachsen sein wird.

Daraus werden sich Vorteile und neue Perspektiven in verschiedenen Bereichen ergeben:

Für Mitglieder und Kunden

  • Unsere Mitglieder profitieren als Anteilseigner von den verbesserten Wachstumschancen.
  • Unsere Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Sie werden von der Verbesserung und Aufwertung des Dienstleistungs- und Produktangebots profitieren.
  • Durch Etablierung eines der führenden regionalen Beratungszentren in Homburg stärken wir den Standort Saarpfalz.
  • Unseren Kunden bieten wir noch umfangreicheres Know-how in der Beratung, denn die hohen Fachkompetenzen und Expertisen der beiden Banken werden nun vereint.
  • Private und gewerbliche Kunden profitieren von einem attraktiveren Leistungsangebot und verbesserten Kreditvergabemöglichkeiten.
  • Kunden in der Region Saarpfalz können ihre Vermögenswerte zukünftig durch die Bank 1 Saar-Tochtergesellschaft SVG – Saarländische Vermögensverwaltungs-Gesellschaft mbH – betreuen lassen.
  • Nach der Fusion können unsere Kunden das gesamte saarlandweite Netz an Filialen und SB-Stellen beider Banken nutzen.
  • Unser Kundenberatungscenter, das mit bankeigenen Mitarbeitern besetzt ist, steht allen Kunden telefonisch rund um die Uhr zur Verfügung.

Für die Region

  • Regionale Nähe: Der gesellschaftliche Auftrag für unsere Region kann noch besser erfüllt werden.
  • Wir stehen weiterhin zu unserer Verantwortung in der Region - für die Menschen, die hier leben und arbeiten.
  • Wir stellen die langfristige Kreditversorgung der heimischen Wirtschaft sicher.
  • Wir bleiben ein verlässlicher Partner und engagieren uns auch weiterhin erlebbar für Vereine, Schulen und soziale Projekte in unserer Region.

Für die Mitarbeiter

  • Die Fusion schafft berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten mit Chancen für neue Verantwortlichkeiten und Aufgaben.

  • Unsere Größe erlaubt es, unseren Mitarbeitern zukünftig flexiblere Einsatzmöglichkeiten anzubieten.

  • Für Arbeitnehmer und Auszubildende gewinnen wir als Arbeitgeber zusätzlich an Attraktivität.

Für die Bank

  • Die nachhaltige Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Basis und sich ergänzende Bilanzstrukturen stärken die Zukunftsfähigkeit.
  • Die Erfüllung des genossenschaftlichen Förderauftrags und der deutlich anspruchsvolleren regulatorischen Anforderungen hinsichtlich der Eigenkapitalausstattung und der Risikoverteilung werden langfristig sichergestellt.
  • Mit dem Zusammenschluss entsteht eine noch leistungsstärkere genossenschaftliche Bank, um den Herausforderungen der nächsten Jahre gewachsen zu sein.

Aktuelles Geschäftsgebiet beider Banken

Stand: Februar 2022

Die Fusion erfolgt im Rahmen eines Dachmarkenmodells. Dies vereint die Vorteile beider Banken und bewahrt gleichzeitig die Identität der bisherigen Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG. So entsteht eine Bank, die auch in Zukunft ihre regionale Nähe lebt.

 

Saarlandkarte

Substanz verbindet - aus zwei wird eins

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Zahlen der neuen Bank (addierte Betrachtung, Stand 31.12.2020)

Mitglieder ca. 120.000
Kunden ca. 235.000
Mitarbeiter/innen 854
Bilanzsumme 4.969 Mio. EUR
Kundenvolumen 9.871 Mio. EUR
Einlagen 3.908 Mio. EUR
Kredite 2.867 Mio. EUR
Filialen (Stand: 31.12.2021) 43

Fragen & Antworten

Nachfolgend finden Sie Antworten auf Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Fusion ergeben können.

Anmeldung zum Online-Banking. Änderung per 8. August 2022

Seit der technischen Fusion gibt es für alle Kunden einen gemeinsamen Zugang zum Online-Banking. Diesen finden Sie an gewohnter Stelle über den Login-Bereich (Online-Banking und Brokerage) auf unserer Internetseite: https://www.bank1saar.de

Allgemeine Fragen

Wer fusioniert?

Fusionspartner sind die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG und die Bank 1 Saar eG.

Gibt es einen neuen Namen für die Bank?

Die gemeinsame Bank trägt in Zukunft den Namen Bank 1 Saar eG.

Wo ist der juristische Sitz der Bank?

Der juristische Sitz der Bank ist in Saarbrücken.

Wird die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG durch die Bank 1 Saar eG übernommen?

Diese Fusion ist keine Übernahme, sondern ein Zusammenschluss zweier gleichberechtigter Partner. Aufgrund der Größenverhältnisse ist die rechtlich übernehmende Bank die Bank 1 Saar eG.

An wen können sich Kunden wenden, falls im Zuge der Fusion Fragen aufkommen?

Individuelle Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich vor Ort oder über unsere digitalen Zugangswege.

  • KundenServiceCenter Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz:
    Hotline: 06841 6606-0
    E-Mail: info@vb-saarpfalz.de
  • Kundenberatungscenter Bank 1 Saar
    Hotline:  0681 3004-0
    E-Mail: bank1saar@bank1saar.de
Behalte ich meinen persönlichen Berater?

Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Mitglieder und Kunden ihre Berater persönlich kennen und ein partnerschaftliches Vertrauensverhältnis besteht. Daher bemühen wir uns, dass ihre gewohnten Ansprechpartner in allen Fragen rund um Geld und Vorsorge möglichst erhalten bleiben.

Auf Kunden, die heute schon bei beiden fusionierenden Häusern Kunde sind, werden wir nach vollzogener Fusion zukommen.

Bis auf weiteres können Sie Ihren Berater unter der Ihnen bekannten Rufnummer erreichen. Auch die bisherigen E-Mail-Adressen bleiben aktiv und werden vorübergehend an die neue E-Mail-Adresse Ihres Beraters weitergeleitet.

Ihr Berater wird Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch seine Visitenkarte mit der neuen Telefonnummer und E-Mail-Adresse gerne aushändigen.

Ab wann kann ich meine Finanzgeschäfte in allen Filialen der neuen Bank erledigen?

Allen Mitgliedern und Kunden stehen sämtliche Standorte der fusionierten Bank seit dem 8. August 2022 vollumfänglich zur Verfügung.

Kontoauszüge und Bargeld können bereits heute an den Kontoauszugsdruckern bzw. Geldausgabeautomaten beider Banken sowie aller bundesweit an das BankCard-ServiceNetz angeschlossenen Volks- und Raiffeisenbanken kostenfrei bezogen werden.

Was ändert sich für Mitglieder?

Die Mitgliedschaften aller Mitglieder von beiden Banken behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Die Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG werden mit der Fusion automatisch Mitglieder der Bank 1 Saar eG sein und es ergibt sich eine Änderung bzgl. der Höhe des einzelnen Geschäftsanteils. Die Höhe der Geschäftsguthaben verändert sich hierdurch nicht. Über das genaue Prozedere werden wir die Mitglieder rechtzeitig vor Fusion informieren.

Bei Kunden, die heute schon Mitglieder beider Häuser sind, werden die Geschäftsguthaben automatisch zusammengeführt.

Bleibt die Dividende weiterhin bestehen?

Eine Dividendenzahlung hängt wie bisher vom jeweiligen Geschäftsverlauf der Bank ab. Ihre Höhe wird jeweils nach Ablauf eines Geschäftsjahres vom Vorstand und Aufsichtsrat der Vertreterversammlung zur Genehmigung vorgeschlagen.

Was passiert mit meinen Geschäftsanteilen, die nach Fusion noch nicht voll eingezahlt sind?

Noch nicht voll eingezahlte Geschäftsanteile werden mit den jährlichen Dividendenzahlungen aufgefüllt. Voraussetzung für die Dividendenzahlung ist ein entsprechender Ausschüttungsbeschluss, den die Gremien der Bank im Einklang mit aufsichtsrechtlichen Vorgaben fassen. Danach wird die Dividende auf das Gutschriftskonto ausgezahlt. So wie in unserer Satzung geregelt, entscheidet die Vertreterversammlung über die Verwendung eines Jahresüberschusses und damit auch über die Auszahlung einer Dividende.

Was ist, wenn ich bei beiden Banken ein Konto unterhalte?

Alle Konten bleiben bestehen. Für Sie besteht kein Handlungsbedarf. Zu gegebener Zeit wird sich Ihr persönlicher Berater bei Ihnen melden.

Was bietet die fusionierte Bank für Produkte an und was passiert mit den aktuell genutzten Produkten der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz?

Wir werden alle bestehenden Produkte der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz mit Fusion in das Gesamthaus überführen - somit ändert sich durch die Fusion hierdurch aktuell nichts.

Die neue Bank wird weiterhin für alle Bedürfnisse ihrer Mitglieder und Kunden passende Angebote bereitstellen und diese zielgerichtet weiterentwickeln.

Gibt es Änderungen bei den bestehenden Geldanlagen? Bleiben Sparbücher und Verträge weiter gültig?

Alle geschlossenen Verträge (z. B. Sparverträge, Kreditverträge etc.) und sonstige Vereinbarungen behalten unverändert ihre Gültigkeit. Zukünftig werden flächendeckend die gleichen Produkte angeboten. Alle mit den beiden Banken abgeschlossenen Verträge behalten bis zum jeweiligen Laufzeitende ihre Gültigkeit.

Sollten aufgrund Ihrer Verträge bei uns Raten oder andere Entgelte regelmäßig eingezogen werden, so werden diese Lastschriften von uns ebenfalls automatisch umgestellt. Bitte beachten Sie, dass für diese Einzüge zukünftig die Gläubiger-ID der  Bank 1 Saar eG (DE09ZZZ00000067610) verwandt wird.

Gibt es Veränderungen, die mein Wertpapierdepot betreffen?

Es erfolgt eine Änderung der Depotkontonummer für Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG.

Dauern Bearbeitungswege und Kreditzusagen künftig länger?

Die Entscheidungskompetenzen unserer Mitarbeiter vor Ort bleiben erhalten, kurze und schnelle Entscheidungswege sind unsere besondere Stärke. Durch Effizienzsteigerungen wollen wir dies in Zukunft sogar noch weiter verbessern.

Bleiben die Raiffeisen-Märkte erhalten?

Ja, die Raiffeisen-Märkte in Bliesmengen-Bolchen, Ormesheim und Webenheim bleiben erhalten.

Konto & Karten

Was passiert mit meiner Kontonummer (IBAN) und meinem BIC?

Kurzübersicht:

  • Zum 8. August 2022 ändern sich für Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz sowohl Kontonummer (IBAN) als auch BIC.
  • Alle Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz wurden kurz vor der technischen Fusion am 6. August 2022 schriftlich über die geänderten Kontonummern informiert.
  • Eingehende Zahlungen mit alter Bankverbindung werden automatisch auf die neuen Kontonummern umgestellt und kommen korrekt auf den Konten an.
  • Kartenzahlungen und Bargeldverfügungen sind mit den Karten mit alter IBAN und BIC weiterhin wie vorher möglich.

 
Weitergehende Erläuterungen

Da in der IBAN auch die Information über die Bank enthalten ist, ändern sich für Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz sowohl die IBAN als auch die BIC. Alle Kunden erhielten Anfang August 2022 ein Schreiben, auf dem die Kontonummer (IBAN) und BIC für alle Konten übersichtlich aufgelistet sind. Die neue IBAN ist zudem seit dem 8. August 2022 auch auf den Kontoauszügen sowie im Online-Banking ersichtlich.

Alle Kunden erhalten zeitnah nach erfolgter Fusion neue Karten mit der neuen Kontonummer (IBAN) und BIC. Da Kreditkarten keine Informationen über die Bankverbindung tragen, werden diese nicht ausgetauscht.

Wir empfehlen Ihnen, ab dem 8. August bitte möglichst nur noch Ihre neuen Bankverbindungsdaten, bestehend aus "neuer IBAN/Kontonummer" und "neuer BIC/Bankleitzahl", einzusetzen.

Doch selbst, wenn Sie versehentlich noch die bisherigen Bankverbindungsdaten nutzen, besteht kein Grund zur Sorge. Wir stellen für Sie technisch sicher, dass sämtliche Zahlungen und Abbuchungen, egal ob mit alter oder neuer Bankverbindung, weiterhin bis zum 31. August 2023 (Übergangsfrist) korrekt auf Ihrem Konto für Sie verarbeitet werden.

Auch Kartenzahlungen und Bargeldverfügungen sind weiterhin mit Karten mit alter IBAN und BIC uneingeschränkt möglich.

Wie lautet die neue Bankleitzahl?

Die neue Bankleitzahl lautet: 59190000

Der neue BIC (Bank Identifier Code) lautet: SABADE5S

Die neue Bankleitzahl und der neue BIC dürfen seit dem 8. August 2022 verwendet werden!

Sollte sich Ihre Kontonummer ändern, darf auch die neue Bankleitzahl nur mit der neuen Kontonummer genutzt werden.

Was passiert mit meiner girocard (VR-BankCard)/Kreditkarte (Mastercard/VisaCard)?

Die girocards (VR-BankCard) sowie die Kreditkarten (VisaCard oder Mastercard) behalten ihre Gültigkeit und können am Geldautomaten oder am Kontoauszugsdrucker - auch nach der Kontonummernumstellung - genutzt werden. Auch die Geheimzahl bleibt gleich. Somit kann in Geschäften weiterhin mit der girocard bzw. Kreditkarte bezahlt werden.

Was passiert mit meinem Freistellungsauftrag?

Alle Freistellungsaufträge werden automatisch übernommen. Haben Sie Freistellungsaufträge nicht nur bei einer der Fusionsbanken erteilt, werden diese durch uns zusammengeführt. Sie müssen nichts weiter unternehmen.

Zahlungsverkehr

Was geschieht mit den erteilten Einzugsermächtigungen? / Liste der Unternehmen, die von uns informiert wurden

Die Zahlungen werden weiterhin automatisch ausgeführt. Inlandsaufträge mit alter IBAN und BIC werden in der Übergangsfrist bis zum 31. August 2023 automatisch auf die neue Kontonummer umgestellt und verbucht. Wir empfehlen Ihnen dennoch bereits jetzt den Unternehmen, denen Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, Ihre neue Bankverbindung mitzuteilen.

Wichtiger Hinweis:

Da wir folgende Unternehmen über eine notwendige Änderung bereits informiert haben, besteht für Sie bei diesen Unternehmen in der Regel kein Handlungsbedarf.

Bitte prüfen Sie unbedingt bis spätestens zum Ende der Übergangsfrist am 31. August 2023, ob Ihre neue Bankverbindung bei den betreffenden Unternehmen korrekt hinterlegt wurde.

 

Was passiert mit meinen Daueraufträgen?

Daueraufträge, die Sie auf Ihrem Konto bei uns im Hause beauftragt haben, werden automatisch und kostenlos umgestellt. Wir bitten Sie jedoch die Daueraufträge, die Sie von fremden Instituten beauftragt haben, ab dem 8. August 2022 innerhalb einer Übergangsfrist bis zum 31. August 2023 zu ändern.

Was geschieht mit alten Überweisungsvordrucken/Schecks/Zahlscheinen?

Dies betrifft nur die Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG. Alte Überweisungsvordrucke/Schecks/Zahlscheine können Sie bis zum 31. August 2023 verwenden.

Online-Banking

Gibt es Änderungen im Online-Banking/Brokerage?

Ihr VR-NetKey, Ihr Alias und Ihre PIN bleiben gleich. Karte und TAN-Generator für das "Sm@rt-TAN-Verfahren" gelten ebenfalls weiter.

Seit dem 8. August 2022 erreichen Sie unser Online-Banking über www.bank1saar.de.

Wenn Sie Ihren Zahlungsverkehr mit einer Software abwickeln, tragen Sie bei der ersten Nutzung ab 8. August 2022 bitte Ihre neuen Kontodaten ein.

Nutzen Sie Online-Banking über die VR Banking App (Smartphone oder Tablet), so überschreiben Sie die eingetragene Bankleitzahl bitte mit der Bankleitzahl der Bank 1 Saar eG: 591 900 00.

Bitte beachten Sie außerdem unsere Sicherheitshinweise unter: www.bank1saar.de/sicherheit

Wir werden Sie niemals bitten, Ihre Zugangsdaten, Ihre PIN oder TAN anzugeben. Weder persönlich, telefonisch noch per E-Mail. Bitte seien Sie wachsam.

Was passiert mit meinen elektronischen Kontoauszügen bzw. den Dokumenten im elektronischen Postfach?

Alle Kontoauszüge und Dokumente aus Ihrem elektronischen Postfach bleiben erhalten.

Was passiert mit meinen im OnlineBanking hinterlegten Überweisungs- bzw. Lastschriftvorlagen?

Bei Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz werden bestehende Überweisungs- und Lastschriftvorlagen automatisch auf ihre neue Bankverbindung angepasst. 

Was passiert mit bereits angelegten Terminüberweisungen?

Bereits beauftragte Terminüberweisungen werden zum gewünschten Termin entsprechend den Vorgaben ausgeführt.

Ich nutze die VR Banking App. Wie melde ich mich künftig an?

Wenn Sie Online-Banking über die VR Banking App (Smartphone oder Tablet) betreiben, melden Sie sich nach der technischen Fusion unverändert mit Ihrem VR-NetKey an.

Als Kunde der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz sollten Sie in den Einstellungen zeitnah eine neue Bankverbindung hinzufügen.

Kurzanleitung:

  • Öffnen Sie in der App die Übersicht 'Konten' und klicken Sie oben rechts auf die drei Punkte fürs Kontextmenü.
  • Wählen Sie hier 'Externe Konten hinzufügen' aus und legen Sie eine Bankverbindung mit den neuen Bankdaten der Bank 1 Saar, BLZ 59190000, an.
  • Wichtig: Verwenden Sie bei der Einrichtung Ihre bisherigen Zugangsdaten (VR-NetKey/Alias und PIN).
  • Der Assistent unterstützt Sie bei der weiteren Einrichtung.
Ich nutze giropay | Kwitt. Was muss ich beachten?

Nachfolgende Schritte sind in der App 'VR Banking Classic' im Menü 'Einstellungen' durchzuführen:

  • 'Allgemein' > 'Funktionen zurücksetzen' wählen, um die Registrierung für Kwitt zu löschen.
  • 'Allgemein' > 'Anwendung zurücksetzen' wählen, um die Bankverbindung und das Anmeldekennwort zu löschen.
  • Die neue Bank (Bank 1 Saar eG, BLZ: 59190000) als Hauptbankverbindung anlegen.
  • Anschließend senden wir Ihnen den neuen Freischaltcode auf dem Postweg zu.

 
Nachfolgende Schritte sind in der neuen 'VR Banking App' durchzuführen:

  • Öffnen Sie 'Menü' > 'giropay | KWITT' > 'Zahnrad' (oben rechts) und wählen Sie in den angezeigten Einstellungen 'Benutzerkonto löschen' aus.
  • Führen Sie anschließend eine Neuregistrierung durch.
  • Der Assistent unterstützt Sie bei der weiteren Einrichtung.
Wie erreichen die Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz die Internetseite der Bank 1 Saar?

Die Internetadresse lautet https://www.bank1saar.de. Die bisherige Internetadresse der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz wird automatisch auf diese Seite umgeleitet.

Online-Banking-Programme

Im Rahmen der technischen Fusion ist es notwendig, dass die Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz in Ihrer Zahlungsverkehrs-Software die Bankleitzahl/BIC und gegebenenfalls die Kontonummer/IBAN ändern.

Um die Umstellung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir in unseren Software-Programmen "VR-NetWorld Software" und "PROFI cash" jeweils einen Umstellungsassistenten hinterlegt. Beim 1. Online-Zugang ab 8. August 2022 werden Ihnen damit alle bisherigen Kontonummern automatisch umgestellt.

Zur weiteren Unterstützung finden Sie nachfolgend unsere Umstellungsleitfäden für Profi cash und VR-NetWorld Software, die Sie Schritt für Schritt durch die Umstellung führen.

Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG beachten bitte nachfolgende Hinweise, ob und was im Programm zu ändern ist.

Für die Kunden der Bank 1 Saar besteht kein Handlungsbedarf.

Nachfolgend geben wir Ihnen Hinweise, ob und was in Ihrem Programm zu ändern ist.

Medium VR-NetWorld Software PROFI cash
 
VR-NetKey bzw. Alias VR-Netkey bleibt weiterhin gültig VR-Netkey bleibt weiterhin gültig
VR-NetWorld-Karte Kein Austausch der Karte:
Einstieg über neue Kontonummer und alte BLZ
Kein Austausch der Karte:
Einstieg über neue Kontonummer und alte BLZ
HBCI-Benutzerkennung Kein Austausch der Kennung:
Einstieg über neue Kontonummer und alte BLZ
Kein Austausch der Kennung:
Einstieg über neue Kontonummer und alte BLZ
EBICS-Zugang nicht vorhanden Änderung der neuen Kontonummer und neuen Bankleitzahl (Bank 1 Saar: 59190000)
Ich nutze eine andere Banking-Software. Was soll ich tun?

Auch hier müssen Sie als Kunde der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz Ihre alte Bankleitzahl / BIC und gegebenenfalls die neue Kontonummer hinterlegen.

Bitte kontaktieren Sie den Programmhersteller Ihrer Software bezüglich einer Anleitung.

Ich nutze den EBICS-Zugang für meine Firmenkonten. Was ist zu tun?

Ihre Zugangsdaten (User-ID und Ihr persönliches Passwort) bleiben weiterhin gültig. Bitte hinterlegen Sie als Kunde der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz ab dem 8. August 2022 Ihre neue Kontonummer und Bankleitzahl bzw. neue IBAN im Programm.

Hashwerte bleiben für Kunden der Bank 1 Saar unverändert.

Hashwerte von Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz werden über den Fusionsassistenten aktualisiert (Auftragsarten: HAU, PTK).

ZV-Aufträge mit VEU (verteilter elektronischer Unterschrift) müssen bis zum Fusionsbeginn abgeschlossen sein und ggf. nach der Fusion neu eingereicht werden.

Mein Steuerberater nutzt den Kontoauszugs-Manager. Was ist zu tun?

Ihr Steuerberater muss ab Montag, 8. August 2022, die Daten mit der neuen Bankleitzahl und der möglichen neuen Kontonummer bzw. der neuen IBAN abrufen. Deshalb teilen Sie Ihrem Steuerberater umgehend eine eventuelle neue Kontonummer mit.

Firmenkunden

Bis wann kann ich als Firmenkunde meine Briefbögen und Rechnungsvordrucke mit der alten Bankverbindung nutzen?

Wir sorgen dafür, dass Zahlungen auch dann richtig auf den Konten ankommen, wenn die alte Kontonummer (bzw. IBAN) und die alte BLZ (bzw. BIC) verwendet wird. Nach der technischen Fusion, ab dem 8. August 2022, sollten jedoch Rechnungsbögen und Briefbögen mit den neuen Kontodaten (IBAN & BIC) verwendet werden. Auch hier gilt die Übergangsfrist bis zum 31. August 2023. Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, Ihr altes Briefpapier bzw. Rechnungsvordrucke innerhalb der nächsten Monate aufzubrauchen.

Sie arbeiten mit einem Servicerechenzentrum zusammen. Was gilt es zu beachten?

Gilt nur für Kunden der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG: Servicerechenzentren erstellen Zahlungsaufträge oder kontieren Kontoumsätze im Auftrag unserer Kunden. Ein gutes Beispiel sind Steuerberater, die wiederum sehr häufig mit der DATEV zusammenarbeiten. Bitte nehmen Sie nach der Zustellung Ihrer neuen Bankdaten dringend mit Ihrem Steuerberater Kontakt auf und teilen Sie ihm die neue Kontonummer/IBAN mit.

Sie haben ein Kartenterminal. Was gilt es zu beachten?

Wir leiten die Umsätze aus Kartenzahlungen Ihrer Kunden automatisch an Ihre neue Kontonummer/IBAN weiter. Bitte informieren Sie Ihren Dienstleister bis zum Ende der Übergangsfrist (31. August 2023) über die neuen Bankverbindungsdaten. Die von der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz gelieferten Terminals werden automatisch umgestellt.

Wir stellen Ihnen in diesem Bereich alle wichtigen Informationen bzgl. der Fusion zur Verfügung. Diese werden für Sie regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

 

Letzte Aktualisierung: 20.03.2023