Gründung der ersten Schülergenossenschaft im Saarland

Große Vorfreude bei Schülerinnen und Schülern des Leibniz-Gymnasiums in St. Ingbert. Am 29.04.2015 war es endlich soweit, Schulleiter Erik Brill eröffnete die Gründungsfeier zur ersten Schülergenossenschaft.

Trotz viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Institutionen standen die Vorstände und Mitarbeiter der Schülerfirma InnoGrün im Rampenlicht von Presse und saarländischem Rundfunk. Aufgeregt, aber stolz waren sie, denn auch Reinhold Jost, saarländischer Minister der Justiz und Minister für Umwelt und Verbraucherschutz, würdigte die nun offiziell eingetragene Firma und die damit verbundene Form des Lernens. In enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern, der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG, dem deutschen Genossenschaftsverband und dem LPM Saar, konnten  die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Für Schüler und Schülerinnen bieten nachhaltige Schülergenossenschaften die Möglichkeit, Bezüge zu mehreren Fächern herzustellen und gleichzeitig das neu erworbene Wissen anzuwenden. Das steigert ihre Lernmotivation und fördert zudem die Nachhaltigkeit des Lerneffekts. Die gesammelten Erfahrungen bieten wiederum gute Grundlagen für die eigene Orientierung der Schülerinnen und Schüler und erleichtern in beträchtlichem Maße den Übergang von der Schule ins spätere Berufsleben.

Bis zur Vorstellung der InnoGrün bedurfte es aber noch um etwas Geduld, denn auch unser Vorstandsmitglied Wolfgang Brünnler und Daniela Watzke vom Genossenschaftsverband als Kooperationspartner hoben in ihren Grußworten hervor, wie maßgeschneidert die Wahl als Genossenschaft für eine nachhaltige Schülergenossenschaft ist. Dann war es endlich soweit und die jungen Vorstandsmitglieder der InnoGrün konnten sich der Öffentlichkeit vorstellen. Wie im realen Wirtschaftsleben besteht auch bei der Schülerfirma eine klare Struktur und Aufgabenverteilung mit Vorständen und Abteilungen. Zu ihrem Geschäftsmodell zählen verschiedene Produkte wie Schul-T-Shirts, Marmelade oder Schreibmittel für den Unterricht. Die Mitarbeit ist natürlich freiwillig und unentgeltlich – schön aber, dass die Teilnehmer für ihre Mitarbeit ein Zertifikat erhalten.

Im Rahmen des Rahmenprogramms wurde auch der Kooperationsvertrag zwischen dem Leibniz-Gymnasium und der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG unterzeichnet. Gerade in der Anfangszeit benötigt eine Schülergenossenschaft finanzielle Unterstützung und einen Partner aus Wirtschaft, der mit Rat und Tat zur Seite steht.

In einer Schülergenossenschaft sind Schülerinnen und Schüler Mitarbeiter und Unternehmer zugleich. Sie treffen gemeinsam unternehmerische Entscheidungen. So werden Schlüsselkompetenzen wie Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Teamgeist gestärkt. Die gesammelten Erfahrungen bieten gute Grundlagen für die eigene Orientierung der Schülerinnen und Schüler und erleichtern in beträchtlichem Maße den Übergang von der Schule ins spätere Berufsleben. Die Kenntnisse helfen bei der Berufswahl oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.